Aggiungi un accessorio:

Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
De'Longhi ECAM 23.420.SB Perfetto Macchina da caffè Automatica per chicchi e polvere di caffè, Cappuccino System, Capacità serbatoio 1.8 Litri, Spegnimento programmabile, Argento
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
Marchio | De'Longhi |
Colore | Argento |
Dimensioni del prodotto | 9,4D x 16,9L x 13,3H cm |
Caratteristica speciale | Possibilità di memorizzare la lunghezza del proprio caffè e regolare la temperatura, Funzione di risparmio energetico, La macchina può essere utilizzata con i chicchi o con la polvere di caffè, Durezza dell’acqua programmabile Mostra altro |
Tipo di caffettiera | Macchina per caffè espresso |
|
| ||||
|
|
Informazioni su questo articolo
- La macchina da caffè automatica con una pressione di 15 bar può essere utilizzata con i chicchi o con la polvere di caffè; l'espresso come vuoi tu, dal chicco alla tazzina, con la sola pressione di un tasto
- Macina i chicci di caffe' al momento: la tecnologia di macinatura integrata assicura una macinatura sempre fresca dei chicchi per darti il piacere di un caffè come al bar; macinacaffè regolabile fino a 13 livelli di macinatura
- Cappuccino system: dispositivo che miscela vapore, aria e latte per preparare una schiuma densa ed abbondante per degli ottimi cappuccini grazie al pannarello integrato
- Pannello di controllo con display digitale a due linee di testo per personalizzare la lunghezza, l'aroma, la temperatura e il livello di macinatura del caffè; preparazione di 2 tazze di caffè con una singola infusione
- Sistema thermoblock de'longhi per un controllo perfetto della temperatura di preparazione del caffè; riscalda solamente l'acqua necessaria per ogni bevanda per garantire sempre un ottimo espresso
- Spegnimento programmabile tramite timer e funzione eco di risparmio energetico; programmi automatici di risciacquo e decalcificazione; ripiano scaldatazze; colore silver
- Serbatoio dell'acqua removibile frontalmente con capacità da 1,8l con indicatore livello dell'acqua; capacità contenitore caffè in grani 250gr; con coperchio salva aroma
Valutazione (sui prodotti da parte dell'acquirente) per caratteristica
È disponibile un modello più recente di questo articolo:
429,00 €
(1.074)
Disponibilità immediata
Quali altri articoli acquistano i clienti, dopo aver visualizzato questo articolo?
Descrizione Prodotto

ECAM 23.420.SB
Per il perfetto espresso italiano
Sprigiona l'aroma dei chicchi appena macinati; con la macchina automatica De'Longhi porti a casa tua il caffè come quello del bar. Scegli lunghezza, aroma, temperatura e chicco e la macchina ti garantirà, al semplice tocco di un taso, il perfetto risultato a seconda dei tuoi gusti.

-
Eccellente qualità in tazza
Il macinacaffè è testato e calibrato per garantire una perfetta preparazione del caffè espresso.
-
L'estrazione del caffè ideale
La macchina dosa e pressa automaticamente la quantità ottimale, garantendo un espresso perfetto.
-
La perfetta schiuma di latte
Prepara deliziose bevande a base di latte grazie al cappuccinatore manuale.
-
La tua bevanda preferita
3 ricette 1-touch: Espresso, 2x espresso, cappuccino e molte altre bevande a base di latte.
-
Facile da usare
Preparare qualsiasi bevanda non è mai stato così facile grazie alla tecnologia one touch.
Cerchi informazioni specifiche?
Confronta con articoli simili
Questo articolo De'Longhi ECAM 23.420.SB Perfetto Macchina da caffè Automatica per chicchi e polvere di caffè, Cappuccino System, Capacità serbatoio 1.8 Litri, Spegnimento programmabile, Argento | Consigli | dummy | dummy | dummy | dummy | |
Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | ||
Prezzo | Attualmente non disponibile. | 429,00€429,00€ | 379,00€379,00€ | 621,41€621,41€ | -25% 299,00€299,00€ Consigl.: 399,00 € | 349,00€349,00€ |
Consegna | — | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 3 aprile | Ricevilo 9 - 11 apr | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 3 aprile | Ricevilo il prima possibile il martedì 2 aprile | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 3 aprile |
Recensioni dei clienti | ||||||
Facile da usare | 4,5 | 4,2 | 4,7 | 4,5 | 4,3 | 4,4 |
Sapore | 4,2 | 4,3 | 4,8 | 4,4 | 4,0 | 4,5 |
Ottimo rapporto qualità-prezzo | 4,5 | 4,2 | — | 4,6 | 4,1 | 4,1 |
Stile | 3,7 | 4,5 | — | 5,0 | 4,5 | 4,3 |
Facile da pulire | — | 4,1 | 4,7 | 4,5 | 4,2 | 4,4 |
Venduto da | — | Amazon | Flanco Retail | Amazon | Amazon | Amazon |
capacità | 1.8 liters | 1.2 liters | 1.18 liters | 1.8 liters | 9 kilograms | 1.8 liters |
materiale | Acciaio inossidabile, Plastica | Acciaio inossidabile | Acciaio inossidabile | Titanio | Ceramica | — |
interfaccia d'ingresso | touch pad | buttons | touch screen | buttons | buttons | touch screen |
potenza in watt | 1450 watts | 1450 watts | 1450 watts | 1450 watts | 1450 watts | 1450 watts |
nome modello | ECAM 23.420.SB | magnifica evo perfetto | — | — | NOVITA' 2023 | — |
peso | 9 kilograms | 9.4 kilograms | 9 kilograms | 9.5 kilograms | 9 kilograms | 8.9 kilograms |
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonRecensioni con immagini

-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Nota di merito per il MONTALATTE: mi faccio il cappuccino ogni mattina, quasi come al bar. Lo monto direttamente nella tazza grande, giusto per non sporcare troppi brick, e subito dopo faccio il caffe direttamente dentro il latte. consiglio di pulire il montavate ad ogni utilizzo per preservarlo, anche dalla formazione di batteri (è assai facile e comodo rimuoverlo).
Ottimo acquisto.
Aroma e qualità del caffè rimangono sempre altissimi. La consiglio a tutti coloro che vogliono gustarsi un buon caffè tutte le volte che vogliono ad un prezzo molto inferiore rispetto a quello di un bar o a quello delle macchinette con capsula (che a quanto pare sono anche molto inquinanti).
E vorrei anche fare notare a chi si convincesse di questo acquisto così importante e oneroso inizialmente di non soffermarsi a dare dei voti ai primi 3 - 4 caffe che preparerà la macchina, servono proprio a "farsi"
Cercate la regolazione migliore per il tipo di caffè o per i vostri personali gusti ! Non ve ne pentirete
- sporca
- senza adeguato imballaggio
- senza istruzioni
- col cartone rotto
Grazie ad Amazon e Del Longhi non solo non posso acquistare questa macchina al prezzo del Black Friday, ma ho avuto anche un danno perché ora lo stesso elettrodomestico dovrò pagarlo molto di più. Esperienza pessima!



Caffè ottimo ad una temperatura più che adeguata. forse un pò scomodo il risciacquo prima dello spegnimento
Le recensioni migliori da altri paesi

Las primeras impresiones de esta cafetera son inmejorables. Muy fácil de utilizar, la puesta en marcha muy rápida. Puedes programarla para que esté encendida y lista para usar a la hora que quieras aunque no le lleva mucho rato. Hay que encontrarle el punto al grano de molienda y al tipo de café que te gusta y las primeras tiradas no dan la calidad definitiva, cosa que el propio manual advierte. Aún así esos primeros cafés tienen muy buen sabor y la cocina por la mañana huele de lujo. Veremos cómo “madura” con el tiempo.
Me gusta también mucho la opción de poder usar café molido que en nuestro caso nos va a servir para descafeinados.
Espuma la leche de maravilla y no hay que esperar entre cada preparación.
Como observación, en las especificaciones consta que la parte superior calienta las tazas, pero no es así.
Todo un acierto, trataré de actualizar la opinión conforme la váyanos usando.


Recensito in Spagna il 30 novembre 2019
Las primeras impresiones de esta cafetera son inmejorables. Muy fácil de utilizar, la puesta en marcha muy rápida. Puedes programarla para que esté encendida y lista para usar a la hora que quieras aunque no le lleva mucho rato. Hay que encontrarle el punto al grano de molienda y al tipo de café que te gusta y las primeras tiradas no dan la calidad definitiva, cosa que el propio manual advierte. Aún así esos primeros cafés tienen muy buen sabor y la cocina por la mañana huele de lujo. Veremos cómo “madura” con el tiempo.
Me gusta también mucho la opción de poder usar café molido que en nuestro caso nos va a servir para descafeinados.
Espuma la leche de maravilla y no hay que esperar entre cada preparación.
Como observación, en las especificaciones consta que la parte superior calienta las tazas, pero no es así.
Todo un acierto, trataré de actualizar la opinión conforme la váyanos usando.




Viele Jahre waren wir überzeugte Senseo-Kaffeetrinker. Für den schnellen Kaffee zwischendurch eigentlich ideal.
Aber irgendwie fehlte jetzt einfach der intensive aromatische Kaffeegeschmack und der Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen, obwohl wir eigentlich immer hochwertige und relative teure Kaffeepads verwendet hatten.
Also haben wir uns nach einem Kaffee-Vollautomaten umgeschaut. Hauptkriterium bei der Auswahl war die Möglichkeit, gleichzeitig 2 Tassen normalen Kaffee brühen zu können. Dieses kann der DeLonghi ECAM 23.420.SB Kaffee-Vollautomat. Die Optik und die zahlreichen positiven Rezensionen haben uns dann schlussendlich überzeugt. Nach drei Wochen intensiver Nutzung und gut 1 kg Kaffeebohnenverbrauch können wir die positiven Rezensionen nur bestätigen.
Die Maschine präsentiert sich in matt silbernem Kunststoff. Die Seiten sind bei unserem Modell schwarz. Das Abtroffgitter ist aus Metall. Wassertank und Deckel des Kaffeebohnenbehälters sind dunkel transparent.
Die Maße sind 23,8 cm breit, 34,5 cm hoch, 43 cm tief. Das Stromkabel ist ca. 1,15m lang.
Das Gerät ist schnell aufgebaut und für die Erstinbetriebnahme bereit:
- Ans Stromnetz anschließen
- Hauptschalter auf der Rückseite einschalten
- Im Display laufen mehrere Sprachen durch; bei Anzeige "deutsch" auf die Taste ok drücken
- Wasserfilter in den Wassertank einsetzen (ist im Lieferumfang enthalten)
- Wassertank füllen (Der Tank kann nach vorne herausgezogen werden und lässt sich am einfachsten mit einer Kanne/Karaffe Wasser bis zur Anzeige "max" befüllen, Füllmenge = 1,8 l)
- ein Gefäß (mind. 100 ml) unter den Milchaufschäumer stellen
- Dampfdrehknopf auf I stellen
- Anzeige "Heißwasser" mit ok bestätigen
- Heißes Wasser kommt aus dem Milchaufschäumer und dann schaltet das Gerät automatisch ab
- Dampfdrehknopf wieder auf 0 stellen
Als nächstes können einige Menüeinstellungen vorgenommen werden:
- Uhrzeit
- Autoabschaltung
- Autoeinschaltung
- Temperatureinstellung (niedrig, mittel, hoch)
- Energiesparmodus
- Wasserhärte (Teststreifen zur Ermittlung der Wasserhärte liegt bei)
- Signalton aktivieren / deaktivieren
- Kaffeestärke auswählen (mild, normal, kräftig, sehr kräftig)
- Kaffeemenge (Espresso, normale Tasse, große Tasse, sehr große Tasse oder individuell über "mein Kaffee" programmierbar)
Alle Einstellungen können intuitiv über die Taste "P" und den Wahldrehknopf vorgenommen werden.
Nun kann der erste Kaffee schon aufgebrüht werden. Also Kaffeebohnen oder vorgemahlenen Kaffee in den oben angebrachten Bohnenbehälter (Füllmenge: 250 g) (mit Extrafach für bereits gemahlenen Kaffee) einfüllen. Dazu einfach den transparenten, nur aufgesetzten Deckel entfernen und Bohnen / Kaffeemehl einfüllen.
Maschine über den Powerknopf vorne anschalten. Bei jedem An- und Ausschalten erfolgt ein Spülvorgang.
Praktisch ist dann ein kleines Gefäß unter dem Kaffeeauslauf, damit die Abtropfplatte nicht volltropft und sauber bleibt.
1 oder 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, entsprechend 1 oder 2 Tassen über die Tasten an der Frontseite auswählen und schon beginnt der Brühvorgang. Bis die Tassen mit Kaffee gefüllt sind, vergehen 1, max. 2 Minuten. Es dauert nicht wesentlich länger als bei einer Padmaschine, die auch erst aufheizen muss. Positiv fällt auf, dass bei einer normalen Tassengröße nichts bzw. nur sehr, sehr wenig daneben tropft oder spritzt. (Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar)
Die Geräuschkulisse des Mahlwerks und beim Brühvorgang ist durchaus erträglich. Also auf keinen Fall irgendwie nervig. Und ein wunderbarer Kaffeeduft füllt die Küche. Die Maschine benötigt einige Brühvorgänge, bis ein richtig guter Kaffee produziert wird. Also so 5 bis 10 Durchläufe sind schon notwendig. Aber dann ist der Kaffee perfekt.
Wir verwenden Lavazza Bohnen. Der erste Versuch war crema e aroma. Sehr lecker aber noch nicht intensiv genug. Momentan verwenden wir den Gustoso von Lavazza. Der wirds wohl werden. Purer aromatischer und kräftiger Kaffeegeschmack. Die Einstellungen an der Maschine stehen auf sehr kräftiger Kaffee, sehr große Tasse.
Die Maschine macht auch eine schöne Crema.
Den Milchaufschäumer haben wir auch mal getestet. Der Milchschaum gelingt einfach und relativ schnell und hat eine gute Konsistenz. Auch das einfache Erhitzen von Milch ist möglich.
Die Reinigung der Maschine ist ganz einfach und geht sehr fix. Den Kaffeesatzbehälter kann man mitsamt der Abtropfschale nach vorne herausziehen. Der Kaffeesatz ist relativ trocken und in Form von dicken runden Talern gepresst. Der Behälter kann schnell ausgeschüttet, abgespült und getrocknet werden. In der Abtropfschale sammelt sich auch immer ein wenig Wasser (auch wenn beim Spülvorgang ein Behältnis untergestellt wird). Je nachdem wie viel Kaffee zubereitet wird, müssen diese beiden Teile geleert und gereinigt werden. Bei uns sind es alle 2 Tage. Die Brühgruppe befindet sich hinter dem Wassertank auf der rechten Seite. Tank und Brühgruppe sollten 1 x monatlich gereinigt werden. Die Brühgruppe wird dazu 5 Minuten in Wasser getaucht, unter fließendem Wasser abgespült, abgetrocknet und leicht wieder eingesetzt.
Die Maschine sieht wirklich edel aus. Hat noch einigermaßen kompakte Maße und findet so auch in der kleinen Küche Platz.
Der Kaffee ist in kurzer Zeit frisch gebrüht und sehr aromatisch. Die Inbetriebnahme ist einfach, der Reinigungsaufwand ist gering.
Und last but not least: Der Kaffee ist vergleichsweise günstig: Mit 1 kg Kaffee für 11 Euro haben wir 163 Tassen gebrüht.
Das sind keine 10 cent für eine Tasse richtig leckeren Kaffee!!!
Der DeLonghi ECAM 23.420.SB Kaffee-Vollautomat ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen.

En cuanto a la trampilla para añadir café molido (en mi caso descafeinado) es una muy buena opción aunque no hay que molerlo extremadamente fino porque el café sale gota a gota con peligro de obstrucción de la máquina. A veces después de añadir el cacillo con el café molido la máquina te sigue pidiendo que eches café. En este caso lo mejor es prensar (sin exagerar) el café que está en el cacillo con una cucharilla antes de echarlo en la trampilla. Desde que lo hago me salen los cafés a la primera. Hay que tener en cuenta que si vas añadiendo café va cayendo por detrás del depósito de los posos. Por supuesto que un descafeinado jamás va a tener el cuerpo de un café con cafeína ya que en el proceso de extracción de la misma también se extraen los aceites que contiene el café.
La máquina consume mucha agua pero el lado positivo es que los enjuagues que realiza automáticamente mantienen los conductos limpios. Control manual total de la medida del café que deseas pudiendo acortar o alargar la cantidad de agua. Excelente display LCD con dos líneas de información. Ahora estoy experimentando en el tema Cappuccino. La espuma de leche que se obtiene es excelente pero aún me queda mucho que aprender. En resumen, muy feliz con mi compra.

Kompakte Maschine mit "Frontzugriff". Hygienisch und leicht zu reinigen, so dass auch das tägliche Abspülen der Brüheinheit unproblematisch ist.
Für guten und leckeren Kaffee benötigt man vor allen Dingen eine saubere Maschine und möglichst frisch gerösteten Kaffee. Die "Hardware-Voraussetzungen" sind bei der De Longhi gegeben, bei den Bohnen muss man probieren, bis man das für den eigenen Geschmack optimale gefunden hat.
Wir kamen über Senseo zu Nespresso, doch geht bei steigendem Konsum Nespresso zum Einen ins Geld, zum Anderen produziert man erhebliche Mengen an Müll und so kamen wir zu der Überlegung uns einen Kaffeevollautomaten anzuschaffen. Unsere Wahl fiel spontan auf die De Longhi ECAM 23.420 SB wegen ihrer kompakten Größe und den vielen guten Bewertungen. Und die Maschine erfüllt bisher unsere Erwartungen in vollem Umfang.
Was uns wichtig war:
Hygiene - Probleme bei Kaffeevollautomaten (KVA) sind die Verschmutzung durch Kalk, Schimmel und Kaffeeöl, sowie bei den Alleskönnern durch die Milchleitungen.
Da wir extrem kalkhaltiges Wasser haben, punktet die 23.420 schon mal durch den Wasserfilter.
Die herausnehmbare Brüheinheit war mir ebenfalls wichtig. So ist es relativ einfach, täglich, nach der Nutzung der Maschine, die Tropfschale und den Tresterbehälter zu leeren, mit der Brüheinheit kurz abzuspülen und über Nacht auf einem Handtuch trocknen zu lassen. Eventuell in der Maschine vorhandenes Kaffeemehl entfernen und die offene Maschine kann über Nacht ebenfalls gut abtrocknen, sodass einer Schimmelbildung vorgebeugt wird.
Der Wasserbehälter sollte eigentlich auch täglich gereinigt werden und über Nacht trocknen. Würde ich auch machen, wenn ich nicht den Wasserfilter hätte. Da er jeden Morgen erst gewässert werden müsste, beschränke ich mich auf morgendliches Ausschütten des Vortageswasser und befüllen mit Frischwasser, sowie 1x wöchentlicher Reinigung.
Die Milchaufschäumdüse produziert heiße Milch oder Milchschaum in guter Qualität, besteht aus 2 Teilen und ist ebenfalls leicht zu reinigen und damit hygienisch.
Das Reinigen geht leicht von der Hand und dauert nur wenige Minuten. Morgens ist alles schnell wieder startklar - gefällt mir sehr gut!
Gerne möchte ich noch zu einigen Kritikpunkten Stellung nehmen und sie aus meiner Sicht schildern.
- Wasser- / Befüllungsmengen: Ich habe von Nespresso die weissen Tassen als Espresso- und als Lungotasse. Mit der Einstellung "Espresso" wird die Espressotasse voll, für einen Ristretto habe ich mir über "mein Kaffee" eine geringere Füllmenge programmiert. Meine Frau trinkt am liebsten eine Mischung aus Milchkaffee und Latte, dazu benutzt sie bei der Kaffeemenge die Einstellung "Espresso" oder "normale Kaffee". In der Einstellung "große Kaffee" wird meine Lungo-Tasse so voll, dass noch ein Schluck Milch dazu passt, bei Einstellung "sehr große Kaffee" ist die Lungotasse randvoll. Die Mengenangaben beziehen sich also auf "italienische Verhältnisse" (was in meinen Augen bei einer italienischen Espressomaschine zu erwarten ist), nicht auf deutsche Kaffeepot oder -becher Mengen.
- kein richtiges Deutsch im Klartext-Display. Ja, ist so! Hat aber mit seinem "italienisch-deutsch" schon wieder etwas individuell Liebenswertes (eben den italienischen Charme) und man weiß ja trotzdem, was gemeint ist. Die Maschine macht mir halt "eine große Kaffee" - wie beim echten Italiener, eh! '
- Edelstahlabdeckung der Abtropfschale zerkratzt im Gebrauch. Mag richtig sein, dennoch bin ich um die robuste Metallabdeckung froh. Manche Hersteller sparen hier ein paar Cent und verpassen dem Gerät ein Kunststoffgitter, da habe ich schon lieber den Edelstahl. Wen's stört, der kann was unterlegen und auch der Wassertank lässt sich durchaus entnehmen und einsetzen, ohne die Abdeckung zu zerkratzen.
Ich habe meine übrigens mit einem Schmirgelgummi mattiert (siehe Foto).
- Garantie: Bei Registrierung (online möglich, oder mit beiliegender Garantiekarte), erhält man auf die Maschine 3 Jahre Garantie oder 6000 Tassen, je nachdem was eher erreicht ist. Bei den Bewertungen wurde von einigen moniert, dass wenn man einen großen Kaffeepott füllen will, dies nur mit der 2-Tassen-Funktion möglich ist, und man dann ja seine Garantieleistung (da diese Tassenbezogen ist) halbiert. Das ist richtig, aber die Maschine hat ja auch einen entsprechend hohen Durchsatz, so dass dies in meinen Augen durchaus ok ist. Die Garantieleistung ist in meinen Augen sehr gut, entspricht sie doch immerhin rund 5,5 normalen Tassen Kaffee jeden Tag auf 3 Jahre gerechnet.
- 2-Tassen-Funktion: funktioniert bei mir einwandfrei und auch ziemlich gleichmäßig. (Habe es nicht exakt nachgemessen, aber optisch waren beide Tassen vergleichbar voll.)
- Update 13.09.15: Warnanzeige für Wasser- und Tresterbehälter funktionieren bei mir (auch rechtzeitig, d.h. bevor das Wasser alle ist, bzw. der Behälter voll ist). Kaffeebohnen: habe ich bisher noch nicht benötigt, da man die Füllmenge durch den getönten Deckel sieht.
Zur Beachtung beim Tresterbehälter : es gibt hierfür keinen Sensor, sondern die Maschine zählt mit und meldet nach 14 Kaffee "voll". Durch Herausziehen der Tropfschale wird genullt und die Maschine zählt von vorne. Daher immer beim Herausziehen der Tropfschale den Tresterbehälter leeren, da dieser ansonsten "überquellen" kann.
- Sehr große Auffangschale. Ist richtig, aber in meinen Augen sogar ein Vorteil, da sie nach hinten bis "zum Anschlag" geht. Es fällt immer mal etwas Kaffeemehl daneben und das landet so in der Auffangschale und nicht in der Maschine.
Aktualisierung 03.10.2015 Thema Kaffeebohnen:
Ich trinke am häufigsten einen Lungo, meine Frau Milchkaffee/Latte Macchiato, beide hin und wieder einen Espresso. Wir mögen beide einen kräftigen Geschmack nach italienischem Stil. Wir haben verschiedene Bohnen ausprobiert, angefangen mit dem roten Segafredo und sind jetzt bei einem lokalen Kleinröster gelandet, dessen 60/40 (60% Arabica - bestehend aus 3 Sorten Bohnen und 40% Robusto) Mischung uns am besten schmeckt. Meine Einstellungen dazu sind: Mahlgrad 3,0 / Wassermenge: "große Kaffee" / Stärke: "kräftige Stärke".
Wichtig ist, die richtige Einstellung und die richtigen Bohnen zu finden, die dem persönlichen Geschmack entsprechen. Auch teure Bohnen können einen mäßigen Kaffee liefern, wenn sie lange im Regal standen oder die Einstellungen nicht passen (vor allem der Mahlgrad macht einiges aus, wenn der Kaffee z.B. wässrig ist). Beim Mahlgrad sollte man bedenken, dass eingestellte Veränderungen in halben Stufen bei laufendem Mahlwerk vorgenommen werden sollten und die geschmackliche Veränderung erst ab der 3.-4. Tasse wahrnehmbar ist. Man braucht also Zeit, um sich ans Optimum "heranzuschmecken". Die Maschine an sich, ist also für schlechten Kaffee am wenigsten verantwortlich und Rezensionen in denen behauptet wird, die DeLonghi produziere schlechten Kaffee, sind für mich nicht nachvollziehbar.
Leider wird NICHT darauf hingewiesen, dass eine zusätzliche Kaffeefettentfernung notwendig oder zumindest sinnvoll wäre, da sonst auf Dauer der Kaffeegenuss nachlässt. Ich habe mir dazu Puly Caff Kaffeefettreiniger besorgt, den ich je nach Verschmutzungsgrad mindestens 1x monatlich einsetze.
Zur Benutzung 1 Messlöffel Puly Caff in den Wassertank (Wasserfilter vorher entfernen und Tank bis zur Makierung B auffüllen). Anschließend warten bis sich das Pulver aufgelöst hat und die Spülen-Taste drücken bis der Tank leer ist. Danach zum Spülen den Wasserbehälter leeren, gut durchspülen und erneut füllen. Dann so oft die "Spülen-Taste" drücken, bis der Wasserbehälter leer ist. Danach sollte die Maschine wieder einsatzbereit sein.
Ebenfalls wird nicht darauf hingewiesen, dass man hin und wieder (je nach Kalkgehalt des Wassers ca. alle 3 Monate) die Brüheinheit entkalken sollte, da diese sonst zusetzt und sich der Kaffee irgendwann in der Füllmenge reduziert und später nur noch tröpfelnd oder gar nicht mehr herauskommt. Das Entkalken der Brüheinheit hilft auch, wenn dieser Fall schon eingetreten ist. Man kann dadurch die Brüheinheit meist wieder "reanimieren".
Zum Entkalken der Brüheinheit entnimmt man den Wassertank und leert ihn. Wenn man den Wasserfilter benutzt, diesen ebenfalls entnehmen. Danach den Wasserbehälter befüllen, wie zur "normalen" Entkalkung. D.h. Entkalkerflüssigkeit bis zur Markierung "A" des Wasserbehälters auffüllen (ca. 125ml), anschließend bis zur Markierung "B" mit Wasser auffüllen.
Anstatt jetzt das Entkalkungsprogramm zu starten, stellt man ein Gefäß oder einen großen Becher unter den Kaffeeauslauf und drückt danach auf die "Spülen-Taste". Bei dieser Funktion wird das Wasser aus dem Wasserbehälter nicht durch das Leitungssystem über die Dampf- / Heißwasserdüse gepumpt, sondern durch die Brüheinheit. Man drückt jetzt so oft die "Spülen-Taste" bis die Warnmeldung "Wasserbehälter leer" kommt. Dann Wasserbehälter entnehmen, Rest der Entkalkerlösung ausschütten und Wasserbehälter mehrfach gut durchspülen. Anschließend wieder bis zur Markierung "B" ausschließlich mit frischem Wasser befüllen. Jetzt wieder die "Spülen-Taste" so oft drücken, bis der Wasserbehälter erneut leer ist. Anschließend Wasserfilter wieder einsetzen und neu befüllen. Der KVA ist wieder einsatzbereit.
Das Entkalken der Brüheinheit ist relativ zeitaufwändig (ca. 15 Minuten), verlängert die Lebensdauer der Maschine allerdings deutlich, vor allem, wenn man kalkhaltiges Wasser hat.
Optimierbar ist darüber hinaus der zentrale Wahlschalter. Hier fände ich es schön, wenn er exakte Rasterstellungen besitzen würde. So drehe ich schon etwas hin und her, bis ich die gewünschte Wassermengeneinstellung erreicht habe.
Nicht ganz nachvollziehbar sind für mich die teilweise täglich schwankenden Preise. Das Gerät war hier innerhalb von ca. 4 Wochen zu unterschiedlichen Angeboten zwischen 399,-€ und 577,-€ erhältlich.


Recensito in Germania il 10 agosto 2015
Kompakte Maschine mit "Frontzugriff". Hygienisch und leicht zu reinigen, so dass auch das tägliche Abspülen der Brüheinheit unproblematisch ist.
Für guten und leckeren Kaffee benötigt man vor allen Dingen eine saubere Maschine und möglichst frisch gerösteten Kaffee. Die "Hardware-Voraussetzungen" sind bei der De Longhi gegeben, bei den Bohnen muss man probieren, bis man das für den eigenen Geschmack optimale gefunden hat.
Wir kamen über Senseo zu Nespresso, doch geht bei steigendem Konsum Nespresso zum Einen ins Geld, zum Anderen produziert man erhebliche Mengen an Müll und so kamen wir zu der Überlegung uns einen Kaffeevollautomaten anzuschaffen. Unsere Wahl fiel spontan auf die De Longhi ECAM 23.420 SB wegen ihrer kompakten Größe und den vielen guten Bewertungen. Und die Maschine erfüllt bisher unsere Erwartungen in vollem Umfang.
Was uns wichtig war:
Hygiene - Probleme bei Kaffeevollautomaten (KVA) sind die Verschmutzung durch Kalk, Schimmel und Kaffeeöl, sowie bei den Alleskönnern durch die Milchleitungen.
Da wir extrem kalkhaltiges Wasser haben, punktet die 23.420 schon mal durch den Wasserfilter.
Die herausnehmbare Brüheinheit war mir ebenfalls wichtig. So ist es relativ einfach, täglich, nach der Nutzung der Maschine, die Tropfschale und den Tresterbehälter zu leeren, mit der Brüheinheit kurz abzuspülen und über Nacht auf einem Handtuch trocknen zu lassen. Eventuell in der Maschine vorhandenes Kaffeemehl entfernen und die offene Maschine kann über Nacht ebenfalls gut abtrocknen, sodass einer Schimmelbildung vorgebeugt wird.
Der Wasserbehälter sollte eigentlich auch täglich gereinigt werden und über Nacht trocknen. Würde ich auch machen, wenn ich nicht den Wasserfilter hätte. Da er jeden Morgen erst gewässert werden müsste, beschränke ich mich auf morgendliches Ausschütten des Vortageswasser und befüllen mit Frischwasser, sowie 1x wöchentlicher Reinigung.
Die Milchaufschäumdüse produziert heiße Milch oder Milchschaum in guter Qualität, besteht aus 2 Teilen und ist ebenfalls leicht zu reinigen und damit hygienisch.
Das Reinigen geht leicht von der Hand und dauert nur wenige Minuten. Morgens ist alles schnell wieder startklar - gefällt mir sehr gut!
Gerne möchte ich noch zu einigen Kritikpunkten Stellung nehmen und sie aus meiner Sicht schildern.
- Wasser- / Befüllungsmengen: Ich habe von Nespresso die weissen Tassen als Espresso- und als Lungotasse. Mit der Einstellung "Espresso" wird die Espressotasse voll, für einen Ristretto habe ich mir über "mein Kaffee" eine geringere Füllmenge programmiert. Meine Frau trinkt am liebsten eine Mischung aus Milchkaffee und Latte, dazu benutzt sie bei der Kaffeemenge die Einstellung "Espresso" oder "normale Kaffee". In der Einstellung "große Kaffee" wird meine Lungo-Tasse so voll, dass noch ein Schluck Milch dazu passt, bei Einstellung "sehr große Kaffee" ist die Lungotasse randvoll. Die Mengenangaben beziehen sich also auf "italienische Verhältnisse" (was in meinen Augen bei einer italienischen Espressomaschine zu erwarten ist), nicht auf deutsche Kaffeepot oder -becher Mengen.
- kein richtiges Deutsch im Klartext-Display. Ja, ist so! Hat aber mit seinem "italienisch-deutsch" schon wieder etwas individuell Liebenswertes (eben den italienischen Charme) und man weiß ja trotzdem, was gemeint ist. Die Maschine macht mir halt "eine große Kaffee" - wie beim echten Italiener, eh! '
- Edelstahlabdeckung der Abtropfschale zerkratzt im Gebrauch. Mag richtig sein, dennoch bin ich um die robuste Metallabdeckung froh. Manche Hersteller sparen hier ein paar Cent und verpassen dem Gerät ein Kunststoffgitter, da habe ich schon lieber den Edelstahl. Wen's stört, der kann was unterlegen und auch der Wassertank lässt sich durchaus entnehmen und einsetzen, ohne die Abdeckung zu zerkratzen.
Ich habe meine übrigens mit einem Schmirgelgummi mattiert (siehe Foto).
- Garantie: Bei Registrierung (online möglich, oder mit beiliegender Garantiekarte), erhält man auf die Maschine 3 Jahre Garantie oder 6000 Tassen, je nachdem was eher erreicht ist. Bei den Bewertungen wurde von einigen moniert, dass wenn man einen großen Kaffeepott füllen will, dies nur mit der 2-Tassen-Funktion möglich ist, und man dann ja seine Garantieleistung (da diese Tassenbezogen ist) halbiert. Das ist richtig, aber die Maschine hat ja auch einen entsprechend hohen Durchsatz, so dass dies in meinen Augen durchaus ok ist. Die Garantieleistung ist in meinen Augen sehr gut, entspricht sie doch immerhin rund 5,5 normalen Tassen Kaffee jeden Tag auf 3 Jahre gerechnet.
- 2-Tassen-Funktion: funktioniert bei mir einwandfrei und auch ziemlich gleichmäßig. (Habe es nicht exakt nachgemessen, aber optisch waren beide Tassen vergleichbar voll.)
- Update 13.09.15: Warnanzeige für Wasser- und Tresterbehälter funktionieren bei mir (auch rechtzeitig, d.h. bevor das Wasser alle ist, bzw. der Behälter voll ist). Kaffeebohnen: habe ich bisher noch nicht benötigt, da man die Füllmenge durch den getönten Deckel sieht.
Zur Beachtung beim Tresterbehälter : es gibt hierfür keinen Sensor, sondern die Maschine zählt mit und meldet nach 14 Kaffee "voll". Durch Herausziehen der Tropfschale wird genullt und die Maschine zählt von vorne. Daher immer beim Herausziehen der Tropfschale den Tresterbehälter leeren, da dieser ansonsten "überquellen" kann.
- Sehr große Auffangschale. Ist richtig, aber in meinen Augen sogar ein Vorteil, da sie nach hinten bis "zum Anschlag" geht. Es fällt immer mal etwas Kaffeemehl daneben und das landet so in der Auffangschale und nicht in der Maschine.
Aktualisierung 03.10.2015 Thema Kaffeebohnen:
Ich trinke am häufigsten einen Lungo, meine Frau Milchkaffee/Latte Macchiato, beide hin und wieder einen Espresso. Wir mögen beide einen kräftigen Geschmack nach italienischem Stil. Wir haben verschiedene Bohnen ausprobiert, angefangen mit dem roten Segafredo und sind jetzt bei einem lokalen Kleinröster gelandet, dessen 60/40 (60% Arabica - bestehend aus 3 Sorten Bohnen und 40% Robusto) Mischung uns am besten schmeckt. Meine Einstellungen dazu sind: Mahlgrad 3,0 / Wassermenge: "große Kaffee" / Stärke: "kräftige Stärke".
Wichtig ist, die richtige Einstellung und die richtigen Bohnen zu finden, die dem persönlichen Geschmack entsprechen. Auch teure Bohnen können einen mäßigen Kaffee liefern, wenn sie lange im Regal standen oder die Einstellungen nicht passen (vor allem der Mahlgrad macht einiges aus, wenn der Kaffee z.B. wässrig ist). Beim Mahlgrad sollte man bedenken, dass eingestellte Veränderungen in halben Stufen bei laufendem Mahlwerk vorgenommen werden sollten und die geschmackliche Veränderung erst ab der 3.-4. Tasse wahrnehmbar ist. Man braucht also Zeit, um sich ans Optimum "heranzuschmecken". Die Maschine an sich, ist also für schlechten Kaffee am wenigsten verantwortlich und Rezensionen in denen behauptet wird, die DeLonghi produziere schlechten Kaffee, sind für mich nicht nachvollziehbar.
Leider wird NICHT darauf hingewiesen, dass eine zusätzliche Kaffeefettentfernung notwendig oder zumindest sinnvoll wäre, da sonst auf Dauer der Kaffeegenuss nachlässt. Ich habe mir dazu Puly Caff Kaffeefettreiniger besorgt, den ich je nach Verschmutzungsgrad mindestens 1x monatlich einsetze.
Zur Benutzung 1 Messlöffel Puly Caff in den Wassertank (Wasserfilter vorher entfernen und Tank bis zur Makierung B auffüllen). Anschließend warten bis sich das Pulver aufgelöst hat und die Spülen-Taste drücken bis der Tank leer ist. Danach zum Spülen den Wasserbehälter leeren, gut durchspülen und erneut füllen. Dann so oft die "Spülen-Taste" drücken, bis der Wasserbehälter leer ist. Danach sollte die Maschine wieder einsatzbereit sein.
Ebenfalls wird nicht darauf hingewiesen, dass man hin und wieder (je nach Kalkgehalt des Wassers ca. alle 3 Monate) die Brüheinheit entkalken sollte, da diese sonst zusetzt und sich der Kaffee irgendwann in der Füllmenge reduziert und später nur noch tröpfelnd oder gar nicht mehr herauskommt. Das Entkalken der Brüheinheit hilft auch, wenn dieser Fall schon eingetreten ist. Man kann dadurch die Brüheinheit meist wieder "reanimieren".
Zum Entkalken der Brüheinheit entnimmt man den Wassertank und leert ihn. Wenn man den Wasserfilter benutzt, diesen ebenfalls entnehmen. Danach den Wasserbehälter befüllen, wie zur "normalen" Entkalkung. D.h. Entkalkerflüssigkeit bis zur Markierung "A" des Wasserbehälters auffüllen (ca. 125ml), anschließend bis zur Markierung "B" mit Wasser auffüllen.
Anstatt jetzt das Entkalkungsprogramm zu starten, stellt man ein Gefäß oder einen großen Becher unter den Kaffeeauslauf und drückt danach auf die "Spülen-Taste". Bei dieser Funktion wird das Wasser aus dem Wasserbehälter nicht durch das Leitungssystem über die Dampf- / Heißwasserdüse gepumpt, sondern durch die Brüheinheit. Man drückt jetzt so oft die "Spülen-Taste" bis die Warnmeldung "Wasserbehälter leer" kommt. Dann Wasserbehälter entnehmen, Rest der Entkalkerlösung ausschütten und Wasserbehälter mehrfach gut durchspülen. Anschließend wieder bis zur Markierung "B" ausschließlich mit frischem Wasser befüllen. Jetzt wieder die "Spülen-Taste" so oft drücken, bis der Wasserbehälter erneut leer ist. Anschließend Wasserfilter wieder einsetzen und neu befüllen. Der KVA ist wieder einsatzbereit.
Das Entkalken der Brüheinheit ist relativ zeitaufwändig (ca. 15 Minuten), verlängert die Lebensdauer der Maschine allerdings deutlich, vor allem, wenn man kalkhaltiges Wasser hat.
Optimierbar ist darüber hinaus der zentrale Wahlschalter. Hier fände ich es schön, wenn er exakte Rasterstellungen besitzen würde. So drehe ich schon etwas hin und her, bis ich die gewünschte Wassermengeneinstellung erreicht habe.
Nicht ganz nachvollziehbar sind für mich die teilweise täglich schwankenden Preise. Das Gerät war hier innerhalb von ca. 4 Wochen zu unterschiedlichen Angeboten zwischen 399,-€ und 577,-€ erhältlich.

